Herzgeräusche

Herzgeräusche
Herzgeräusche,
 
durch Abhorchen (Auskultation) oder Phonokardiographie zwischen den eigentlichen Herztönen feststellbare Schalleindrücke bei der Herztätigkeit; sie entstehen durch Abnormitäten des Blutflusses, die v. a. im Kindes- und Jugendalter durch normale Abweichungen der Strömungsgeschwindigkeit verursacht werden können (akzidentelle Herzgeräusche), aber auch Anzeichen von krankhaften organischen Veränderungen (z. B. Herzklappenfehler, Scheidewanddefekt und Herzbeutelentzündung) oder von funktionellen Störungen des Blutflusses sein können (z. B. bei Anämie, arteriellem Hochdruck) und als solche von diagnostischer Bedeutung sind.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Herz: Die Phasen des Herzzyklus
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herzgeräusche — Herzgeräusche, durch Auscultation (s.d. 2) B) vernehmbar, wenn die Herzklappen nicht schließen (s. Herztöne), od. bei Verengerung der Herzmündungen od. bei Rauhigkeiten des Herzbeutels (pericardiale Reibungsgeräusche) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Diastolikum — Auskultationsorte der Herztöne Als Herzgeräusch bezeichnet man ein meist pathologisches, in oder am Herzen entstehendes Geräusch, das von außen am Brustkorb gehört werden kann. Dazu bedient man sich eines Stethoskops (Auskultation) oder Mikrofons …   Deutsch Wikipedia

  • Diastolisches Geräusch — Auskultationsorte der Herztöne Als Herzgeräusch bezeichnet man ein meist pathologisches, in oder am Herzen entstehendes Geräusch, das von außen am Brustkorb gehört werden kann. Dazu bedient man sich eines Stethoskops (Auskultation) oder Mikrofons …   Deutsch Wikipedia

  • Herzgeräusch — Auskultationsorte der Herztöne Als Herzgeräusch bezeichnet man ein meist pathologisches, in oder am Herzen entstehendes Geräusch, das von außen am Brustkorb gehört werden kann. Dazu bedient man sich eines Stethoskops (Auskultation) oder Mikrofons …   Deutsch Wikipedia

  • Systolikum — Auskultationsorte der Herztöne Als Herzgeräusch bezeichnet man ein meist pathologisches, in oder am Herzen entstehendes Geräusch, das von außen am Brustkorb gehört werden kann. Dazu bedient man sich eines Stethoskops (Auskultation) oder Mikrofons …   Deutsch Wikipedia

  • Herzton — Auskultationsorte der Herztöne Als Herztöne bezeichnet man die während der Herzaktion entstehenden hörbaren Schwingungen (15 400 Hz), die auf die Brustkorbwand übertragen werden. Mit aufgelegtem Ohr oder dem Stethoskop sind zwei der vier Herztöne …   Deutsch Wikipedia

  • Herztöne — Auskultationsorte der Herztöne Als Herztöne bezeichnet man die während der Herzaktion entstehenden hörbaren Schwingungen (15 400 Hz), die auf die Brustkorbwand übertragen werden. Mit aufgelegtem Ohr oder dem Stethoskop sind zwei der vier Herztöne …   Deutsch Wikipedia

  • Intercostalraum — Als Intercostalraum (ICR, von lat. Spatium intercostale „Zwischenrippenraum“) bezeichnet man in der Anatomie den Raum zwischen zwei benachbarten Rippen. Inhaltsverzeichnis 1 Anatomie 2 Klinisch bedeutsame Intercostalräume 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Interkostalraum — Als Intercostalraum (ICR, von lat. Spatium intercostale „Zwischenrippenraum“) bezeichnet man in der Anatomie den Raum zwischen zwei benachbarten Rippen. Anatomie Der Intercostalraum wird durch zwei übereinander liegende Muskeln, den äußeren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwischenrippenraum — Als Intercostalraum (ICR, von lat. Spatium intercostale „Zwischenrippenraum“) bezeichnet man in der Anatomie den Raum zwischen zwei benachbarten Rippen. Anatomie Der Intercostalraum wird durch zwei übereinander liegende Muskeln, den äußeren und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”